Philosophie in München
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU; Geschichte )
- Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft (Philosophie 'Department')
. Die Fakultät mit ihrem sehr breiten philosophischem, logisch-wissenschaftstheoretischem, historischen und religionswissenschaftlichen Angebot war früher in
vier Seminare unterteilt (I. Seminar für Philosophie; II. Seminar für Philosophie, Logik und Wissenschaftstheorie; III. Seminar für Religionswissenschaft und Philosophie der Religionen Europas; IV. Seminar für Geistesgeschichte und Philosophie der Renaissance)
Heute ist das umfangreiche und weiterhin breite Angebot direkt in einzelnen Lehrstühlen und Professuren strukturiert:
- Lehrstuhl für Philosophie I
- Lehrstuhl für Philosophie II
- Lehrstuhl für Philosophie III
- Lehrstuhl für Philosophie VI;
- Lehrstuhl für Philosophie und politische Theorie
- Lehrstuhl für Philosophie - Praktische Philoosophie und Ethik
- Lehrstuhl für Philosophie für Logik und Sprachphilosophie
- Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie
- Lehrstuhl für Religionswissenschaft
- Professur für Philosophie insb. Geschichte der Philosophie der Neuzeit
- Professur für Philosophie und Geistesgeschichte der Renaissance
- Forschungsstelle Neurophilosophie und Ethik der Neurowissenschaften
- Studiengänge, u.a.:
:
B.A. Philosophie (Haupt- und Nebenbach); M.A. Philosophie (120 ECTS oder 60 ECTS), MA Antike Philoosphie, MA Theoretische Philosophie; MA Logic and Philosophy of Science, MA Philosophie, Politik, Wirtschaft (PPW, Weiterbildungsstudiengang); MA Mittelalter- und Renaissancestudien; Angebot des Faches Philosophie im Gemeinsamen Geistes- und Sozialwiss. Profilbereich; Nebenfach Philosphie (bestimmte Fächer); Erweiterungsfach "Philosophie/Ethik" bzw. "Ethik" (und die auslaufenden Studiengänge Magister Artium, Magister Philosophiae (MPhil), Magister Artium Religionswissenschaft).
- Einrichtungen einzelner oder mehrerer Lehrstühle (Auswahl um Breite zu illustrieren):
- Hegel-Forschungsstelle
- Munich Center for Mathematical Philosophy (MCMP)/ Seminar für Philosophie, Logik und Wissenschaftstheorie
Durch den Lehrstuhl Philosophie für Logik und Sprachphilosophie und den Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie gebildetes Seminar und Forschungszentrum das u.a. von der Alexander-von-Humboldt Stiftung unterstützt wurde.
Es bietet reichhaltige Vortragsreihen und ist Anlaufstelle für viele Doktoranden und Gastwissenschaftler.
- Weitere interdisziplinäre Institute/Einrichtungen an der LMU:
- Munich Center for Neurosciences - Brain & Mind
- Wissenschaftsgeschichte
(am Historischen Seminar)
Technische Universität München (TUM)
Hochschule für Philosophie, Societas Jesu
- Die Hochschule für Philosophie
ist eine vom kath. Orden der Jesuiten
(Gesellschaft Jesu) getragene, stattlich anerkannte Hochschule. Diese Hochschule in der Nähe der LMU und Staatsbiliothek bietet ein reichhaltiges philosophisches Angebot.
Der Zugang zur Hochschule ist heute nicht mehr an eine Konfession gebunden. Die Hochschule bietet einen Bachelor, ein Philosophicum,
einen konskutiven Master und weiterbildende Master und Zusatzstudien, sowie ein Promotionsstudium an.
-
Die Hochschule verfügt über fünf Institute
:
Institut für Ethik und Sozialphilosophie, Institut für Philosophie und Leadership, Institut für Gesellschaftspolitik, Institut für naturwissenschaftliche Grenzfragen, Institut für Religionsphilosophie.
Universität der Bundeswehr München (vordem 'Hochschule der Bundeswehr'; Schwester-HS in Hamburg )
- Es gibt hier zwar keinen Lehrstuhl für Philosophie, aber in der
Faktultät für Sozialwissenschaften
gibt es philosophienahe Themen, wie das der Professur für Wirtschafts- Sozial- und Technikgeschichte.
Philosophienahe Wissenschaftseinrichtungen in München außerhalb von Hochschulen
Außeruniversitäre Bibliotheken (siehe Überblicksartikel Bibliotheken)
Philosophische Praxen (siehe Überblicksartikel Philosophische Praxis)
Stand: Januar 2017, Linkaktualisierung, Mai 2018, © M.v.S.