Darstellung entstammt dem Studienführer Philosophie 1996.
Es werden im folgenden bundesweite Institutionen im Bereich Bildung, Forschung und Politik aufgeführt. Die Adressen der Länderministerien sind den Länderartikeln im Hauptteil zu entnehmen.
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF)
Heinemannstr. 2
D-53175 Bonn
Tel.: 0228/57-0; FAX: 0228/57-2096
Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Nassestr. 8
D-53113 Bonn
Tel.: 0228/501-0; FAX: 0228/501-301
Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (BdWi)
Postfach 543, D-35017 Marburg (Hauptgeschäftsstelle)
oder: Reuterstr. 44, D-53113 Bonn (Büro für Bildungs- und Wissenschaftspolitik, Torsten Bultmann)
Tel.: 0228 / 21 99 46; FAX: 0228 / 21 49 24
Der Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (BdWi) wurde 1968 von Wolfgang
Abendroth, Werner Hofman, Jürgen Habermas u. a. gegründet. Wir sind ein selbständiger Wissenschaftsverband
und haben den Anspruch, die "scientific community" demokratisch zu verändern.
Unsere Themen sind Forschungs- und Hochschulpolitik, ökologie, Sozialpolitik, Frauenforschung, Politik-
wissenschaft, Informationstechnologie, Philosophie, Gentechnologie, Menschenrechte, Medien, Rassismus.
Wir haben ca. 1400 Mitglieder: wissenschaftliche MitarbeiterInnen, KollegInnen aus der Privatwirtschaft,
Arbeitslose, Studierende und ein paar hundert HochschullehrerInnen.
Wir arbeiten in vier Büros in Berlin, Bonn, Leipzig, Marburg, betreiben ein Institut, die "Forschungs-,
Informations- und Bildungsstelle beim BdWi", sowie einen eigenen Verlag. Wir publizieren vierteljährlich das
kritische Magazin Forum Wissenschaft mit Schwerpunktthemen und Beiträgen quer durch alle Fachgebiete, die
Zeitschrift Wissenschaft und Frieden sowie in unserem Verlag die Buchreihe Forum Wissenschaft Studien mit
interdisziplinären Beiträgen engagierter WissenschaftlerInnen, die Schriftenreihe Wissenschaft und Frieden und
den Wissenschaftskalender. Wir bieten an: überregionale Arbeitskreise, Konferenzen, Expertisen, eine
Herbstakademie in der Toscana, eine Frühjahrsakademie für Studierende, eine ExpertInnen-Kartei, die
themenbezogene Kontakte erleichtern soll, den "Wissenschaftspreis Wolfgang Abendroth".
Willkommen ist jede/r, die/der einer wissenschaftlichen Tätigkeit nachgeht, einen Hochschulabschluß besitzt oder als StudentIn eingeschrieben ist.
Landesarbeitsgemeinschaft für eine andere Weiterbildung e. V.
(Zusammenschluß alternativer Bildungswerke in NRW, stellvertretend für andere Landesverbände, da kein Bundesverband existiert.)
Uhlandstr. 17, Postfach 22 36
D-32012 Herford
Tel.: 05224 / 7 98 17