Philosophie in Bild, Radio, Video und Fernsehen
Philosophie - Fach des geschriebenen Wortes und des Bildersturmes?
Ob Thomas von Aquin oder analytische Philosophie - Philosophie gilt seit je her als eng verbunden
mit dem Wort, der Schrift oder auch der Formel. Philosophie gilt weniger als ein Fach des Bildes oder gar des
Films. Dennoch war Philosophie auch von jeher nicht nur bilderstürmerisch, sondern immer schon auch auf
Bilder bezogen. Und seien es 'Weltbilder' oder Bilder die abstrakt sind und eng mit Begriffen verknüpft sind:
etwa Bilder des Himmelreiches oder Bilder der irdischen Machina Mundi. Hobbes stellt auf dem
Titelblatt seines Werkes Leviathan den Staat allerdings wirklich bildlich dar. Dennoch behält die
Philosophie meist eine dem Bild gegenüber kritische Distanz - das Bild könnte eine naive Abbildkonzeption
der Wirklichkeit nahelegen.
Im Zeitalter des Bildes scheint die Philosophie aber gezwungen, nicht nur Philosophien des Bildes und Filmes
zu entwerfen, sondern auch die Philosophie in Bildern oder gar Filmen darzustellen. Ein Beispiel für die
Verwendung des Mediums Bild ist etwa die von A. Kenny herausgegebene The Oxford Illustrated History
of Western Philosophy (OUP: Oxford).
In Zeiten einer vom Privatfernsehen geprägten Sendekultur hat meist nicht Philosophie, sondern haben
Themen wie Action, Sex und sogenanntes 'Reality'-TV die besten Sendezeiten erobert. Dennoch ist
nicht alle Hoffnungen verloren. Auch im Fernsehen scheint philosophische Fern-, Um- oder Einsicht
prinzipiell möglich zu sein. Es bleibt zu hoffen, daß Philosophie im Fernsehen eine Gegenbewegung zu und
kein Teil der kollektiven Verdummungstendenzen in den Medien bildet!
Bildgalerien von Philosoph/inn/en
Philosophische Tongalerien
Philosophische Hörfunksendungen
Philosophische Fernsehreihen und Videos
- Das ZDF sendet seit Januar 2002 die Reihe 'Im Glashaus
' mit Peter Sloterdijk (Karlsruhe) und Rüdiger Safranski als Moderatoren. Es werden
jeweils zwei Gäste nach Dresden geladen, weswegen, in Anlehnung an das literarische Quartett, die Sendung auch
'philosophisches Quartett' genannt wird. Die Sendung versucht, auf eher populäre als fachphilosophische Weise
ein breites Publikum mit alltagsrelevanten Themen wie 'Angst' oder 'Erotik' anzusprechen.
(Die Sendung kam im ersten Presseecho der Tageszeitungen allerdings nicht allzu glimpflich davon: ZEIT
,
Telepolis
,
Spiegel
,
FAZ
.)
- Der WDR (Köln) bot lange die Sendereihe Philosophie Heute an, deren Videos auch heute noch erhältlich sind.
- An der Universität Bremen gab es ein studentisches Videoprojekt
Logo bei dem Gegenwartsphilosophen
interviewt wurden.
Stand: Juni 2002, kleine Ergänzung Mai 2006 © M.v.S.