Darstellung entstammt dem Studienführer Philosophie 1996.
Im folgenden werden Institutionen aufgeführt, die für eine Studien-, Auslandsaufenthalts- oder Projektförderung im Bereich Philosophie in Frage kommen. Für diese Liste kann selbstverständlich kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden.
Politische Förderungsinstitutionen
Die politischen Förderungsinstitutionen vergeben einkommensabhängige Studien- und Promotionsstipendien.
Eingangsvoraussetzung ist neben besonderer fachlicher und persönlicher Qualifikation ein gesellschafts-
politisches Engagement im Sinne der jeweiligen Stiftung.
Stiftungsverband Regenbogen e. V.
(Bundesverband grün-naher Stiftungen)
Buntstift e. V. (Göttingen); Frauen-Anstiftung e. V. (München); Heinrich-Böll-Stiftung e. V. (Köln)
Schwanenwall 23
D-44135 Dortmund
Tel.: 0231/551753; FAX: 0231/553558
Friedrich-Ebert-Stiftung
(SPD-nahe Stiftung)
Godesberger Allee 149
D-53175 Bonn
Tel.: 0228-883-1; FAX: 0228/88 33 96
Friedrich-Naumann-Stiftung
(FDP-nahe Stiftung)
Begabtenförderung: Im Dol 2-6
D-14195 Berlin
Tel.: 030-831 30 91
Hans-Böckler-Stiftung
(Gewerkschafts-nahe Stiftung)
Uerdinger Straße 5
D-40474 Düsseldorf
Tel.: 0211/4301411; FAX: 0211/77 78 120
Hans-Seidl-Stiftung e. V.
(CSU-nahe Stiftung)
Lazarettstr. 33
D-80636 München
Tel.: 089 / 12 58 - 325
Konrad-Adenauer-Stiftung
(CDU-nahe Stiftung)
Institut für Begabtenförderung
Rathausallee 12 / PF 14 20
D-53757 St. Augustin (bei Bonn)
Tel.: 02241/246 0; FAX: 02241/2444591
Religiöse Förderungsinsitutionen
Cusanuswerk e. V.
(Bischöfliche, katholische Studienförderung, Mitgliedschaft in der katholischer Kirche ist Voraussetzung)
Studienförderung
Annaberger Straße 283
D-53175 Bonn
Tel.: 0228/31 60 66
Evangelisches Studienwerk e. V.
(Evangelische Studienförderung, Mitgliedschaft in der evangelischen Kirche ist Fördervoraussetzung)
Haus Villigst
Iserlohner Str. 25
D-58239 Schwerte
Tel.: 02204/71 67
Wissenschaftliche Förderung
Die Möglichkeiten des Deutschen Akademischer Austauschdienstes und der Europäischen Union im Rahmen der Auslandsstudienförderung sind weiter unten dargestellt.
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
(Forschungsförderung von (promovierten) Wissenschaftlern)
Kennedyallee 40
D-53175 Bonn
Tel.: 0228/8 85-1; FAX: 0228/885277
Claussen-Stiftung im Stifterverband für die deutsche Wissenschaft
(Förderung von Promotion, Habilitation und Forschungsvorhaben für StudentInnen der Philosophie, Pädagogik,
Sprach-, Kultur-, Ingenieur- und Naturwissenschaften).
Barkhovenallee 1
D-45239 Essen
Tel.: 0201/84 01 - 0
Studienstiftung des deutschen Volkes
(Begabtenförderung, Selbstbewerbung nicht möglich)
Mirbachstr. 7
D-53173 Bonn
Tel.: 0228/82 09 60
Auslandsstudium
Wer eine Zeit im Ausland studieren möchte, kann grundsätzlich zwei Wege beschreiten. Erstens kann er/sie sich bei der jeweiligen Universität/Hochschule direkt bewerben. Zweitens besteht die Möglichkeit sich bei einem bestehenden Kooperationsprogramm zwischen zwei (oder mehreren) Hochschulen zu bewerben. Im EU-Europa gibt es eine große Zahl von Kooperationsprogrammen, die durch die Europäische Union gefördert werden. StudentInnen und WissenschaftlerInnen können im Rahmen von ERASMUS oder LINGUA gefördert werden. Die EU-Förderungsprogramme für den akademischen Bereich sind 1995 unter dem Akronym SOKRATES zusammengefaßt worden.
Im Index [hier nicht anwendbar] können unter "Austauschprogramme" Programme ermittelt werden, die von den Hochschulen hier im Studienführer angegeben worden sind. Leider sind die Angaben an dieser Stelle vollkommen unvollständig! Beim DAAD sind die Broschüren "Studium, Foschung, Lehre - Förderungsmöglichkeiten im Ausland für Deutsche" und "Studienland EG. Geförderte Kooperationsprogramme deutscher Hochschulen" kostenlos und aktuell
erhältlich. Es handelt sich in beiden fällen selbstverständlich nur um übersichtsbroschüre. Für genauere Informationen sind die Studienberatungen und die Akademischen Auslandsämter an den jeweiligen Hochschulen
Ansprechpartner. Um Details zu erfahren, sollte normalerweise der/die ProfessorIn aufgesucht werden, der die
das Programm an der jeweiligen Hochschule betreut.
(Ein Studienaufenthalt im Ausland wird auch von vielen der oben genannten Förderungsinstitutionen unterstützt.)
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
(Hauptansprechpartner für Auslandsförderung von StudentInnen und WissenschaftlerInnen. Verwaltung des EU-
Programms SOKRATES (ERASMUS, LINGUA etc.) in Deutschland und Vergabe von eigenen DAAD-
Stipendien.)
Kennedyallee 50
D-53175 Bonn
Tel.: 0228/882-0; FAX: 0228/882444
Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH)
(Förderung von Forschungsaufenthalten deutscher Wissenschaftler aller Fachrichtungen im Ausland)
Feodor-Lynen-Programm
Jean-Paul-Straße 12
D-53173 Bonn
Tel.: 0228/883-0
Carl Duisberg Gesellschaft e. V.
(Entwicklungspolitisches Stipendienprogramm)
Hohenstaufenring 30-32
D-50674 Köln
Tel.: 0221/20980
Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung
(Forschungstätigkeit nichtpromovierter junger Deutscher im Ausland)
Dr.-Karl-Benz-Platz 2
D-68526 Ladenburg
Tel.: 06203/15924, FAX: 062 03/166 24
Fulbright-Kommission
(Kommission für den StudentInnen und DozentInnenaustausch zwischen der Bundesrepublik und den USA)
Theaterplatz 1 a
D-53177 Bonn
Tel.: 0228/361021
Stand: hier nur 1996! © M.v.S. et. al.